Arial 8
Die Grundlage jeder Bildschirmdarstellung sind Bildpunkte, genannt Pixel (abgeleitet von „Picture Element“). Die ersten Bildschirmschriften waren Pixelfonts. Diese werden so genannt, da sie rein aus Rasterpunkten bestehen und jedes Buchstabenpixel so auf dem Bildschirm angezeigt wird, wie es entworfen wurde, vorausgesetzt, dass das Schriftraster mit dem Bildschirmraster übereinstimmt. Pixelfonts können nachträglich nicht vergrößert werden. Am Anfang der Computertechnik, als die Bildschirmauflösung noch sehr gering war, wurden meist nur Großbuchstaben verwendet, da Kleinbuchstaben in dieser geringen Auflösung nur schwer lesbar waren.
Arial 10
Die Grundlage jeder Bildschirmdarstellung sind Bildpunkte, genannt Pixel (abgeleitet von „Picture Element“). Die ersten Bildschirmschriften waren Pixelfonts. Diese werden so genannt, da sie rein aus Rasterpunkten bestehen und jedes Buchstabenpixel so auf dem Bildschirm angezeigt wird, wie es entworfen wurde, vorausgesetzt, dass das Schriftraster mit dem Bildschirmraster übereinstimmt. Pixelfonts können nachträglich nicht vergrößert werden. Am Anfang der Computertechnik, als die Bildschirmauflösung noch sehr gering war, wurden meist nur Großbuchstaben verwendet, da Kleinbuchstaben in dieser geringen Auflösung nur schwer lesbar waren.
Arial 12
Die Grundlage jeder Bildschirmdarstellung sind Bildpunkte, genannt Pixel (abgeleitet von „Picture Element“). Die ersten Bildschirmschriften waren Pixelfonts. Diese werden so genannt, da sie rein aus Rasterpunkten bestehen und jedes Buchstabenpixel so auf dem Bildschirm angezeigt wird, wie es entworfen wurde, vorausgesetzt, dass das Schriftraster mit dem Bildschirmraster übereinstimmt. Pixelfonts können nachträglich nicht vergrößert werden. Am Anfang der Computertechnik, als die Bildschirmauflösung noch sehr gering war, wurden meist nur Großbuchstaben verwendet, da Kleinbuchstaben in dieser geringen Auflösung nur schwer lesbar waren.
Arial 14
Die Grundlage jeder Bildschirmdarstellung sind Bildpunkte, genannt Pixel (abgeleitet von „Picture Element“). Die ersten Bildschirmschriften waren Pixelfonts. Diese werden so genannt, da sie rein aus Rasterpunkten bestehen und jedes Buchstabenpixel so auf dem Bildschirm angezeigt wird, wie es entworfen wurde, vorausgesetzt, dass das Schriftraster mit dem Bildschirmraster übereinstimmt. Pixelfonts können nachträglich nicht vergrößert werden. Am Anfang der Computertechnik, als die Bildschirmauflösung noch sehr gering war, wurden meist nur Großbuchstaben verwendet, da Kleinbuchstaben in dieser geringen Auflösung nur schwer lesbar waren.
Arial 16
Die Grundlage jeder Bildschirmdarstellung sind Bildpunkte, genannt Pixel (abgeleitet von „Picture Element“). Die ersten Bildschirmschriften waren Pixelfonts. Diese werden so genannt, da sie rein aus Rasterpunkten bestehen und jedes Buchstabenpixel so auf dem Bildschirm angezeigt wird, wie es entworfen wurde, vorausgesetzt, dass das Schriftraster mit dem Bildschirmraster übereinstimmt. Pixelfonts können nachträglich nicht vergrößert werden. Am Anfang der Computertechnik, als die Bildschirmauflösung noch sehr gering war, wurden meist nur Großbuchstaben verwendet, da Kleinbuchstaben in dieser geringen Auflösung nur schwer lesbar waren.
Arial 20
Die Grundlage jeder Bildschirmdarstellung sind Bildpunkte, genannt Pixel (abgeleitet von „Picture Element“). Die ersten Bildschirmschriften waren Pixelfonts. Diese werden so genannt, da sie rein aus Rasterpunkten bestehen und jedes Buchstabenpixel so auf dem Bildschirm angezeigt wird, wie es entworfen wurde, vorausgesetzt, dass das Schriftraster mit dem Bildschirmraster übereinstimmt. Pixelfonts können nachträglich nicht vergrößert werden. Am Anfang der Computertechnik, als die Bildschirmauflösung noch sehr gering war, wurden meist nur Großbuchstaben verwendet, da Kleinbuchstaben in dieser geringen Auflösung nur schwer lesbar waren.
Arial 24
Die Grundlage jeder Bildschirmdarstellung sind Bildpunkte, genannt Pixel (abgeleitet von „Picture Element“). Die ersten Bildschirmschriften waren Pixelfonts. Diese werden so genannt, da sie rein aus Rasterpunkten bestehen und jedes Buchstabenpixel so auf dem Bildschirm angezeigt wird, wie es entworfen wurde, vorausgesetzt, dass das Schriftraster mit dem Bildschirmraster übereinstimmt. Pixelfonts können nachträglich nicht vergrößert werden. Am Anfang der Computertechnik, als die Bildschirmauflösung noch sehr gering war, wurden meist nur Großbuchstaben verwendet, da Kleinbuchstaben in dieser geringen Auflösung nur schwer lesbar waren.