Aufgaben für die wir Mitarbeiter*innen suchen
Alle Aufgaben sind ehrenamtliche Aufgaben!
Die Reihenfolge sagt nichts über die Wichtigkeit der Aufgaben aus!
Klimawandel-Journalistin:
Dies ist ein vielfältiges Aufgabengebiet!
Tätigkeiten:
Medienrecherche:
Dies ist eine typische Einstiegsaufgabe für Klimawandel-Journalist*innen. Du recherchierst wöchentlich in ausgewählten Leitmedien und Newslettern nach Artikeln über den Klimawandel. Die Suchergebnisse bewertest du und trägst sie in eine Excel-Liste ein. Das ist die Grundlage unseres wöchentlichen Klimanewsletters auf WhatsApp und Telegram. Durch diese Arbeit lernst du die Breite des Themas Klimawandel kennen und lernst eine Menge über das Thema. Für manche ist die Medienrecherche eine Daueraufgabe, für manche nur eine Durchgangsstation zu anderen Tätigkeiten. Bei dieser Aufgabe schreibst du noch nicht eigene Texte.
Betreuung von Webseitenrubriken:
Klimatermine und Aktiv werden!: Du suchst eigenständig nach geeigneten Veranstaltungen für Klimaschutz-Interessierte bzw. nach Möglichkeiten sich für Klimaschutz zu engagieren. Die Quelle für diese Suche sind dutzende Webseiten und Newsletter, die wir abonniert haben. Wenn du gute Ergebnisse gefunden hast, schreibst du einen kurzen Text, um diese Tipps zu bewerben und bereitest die Veröffentlichung auf der Webseite vor (Formatierung, Logos, etc.). Die eigentliche Veröffentlichung macht die Webseiten-Betreuer*in.
Mediathek: Du siehst dir frei zugängliche Dokumentarfilme über Klimawandel in den Mediatheken von Fernsehsendern oder auf YouTube an und beurteilst, ob sie geeignet sind. Wenn ja, schreibst du Texte, um diese Dokus zu bewerben und bereitest sie für die Veröffentlichung auf unseren Medien auf. Die eigentliche Veröffentlichung macht die Webseiten-Betreuer*in.
Future Aid Artikel schreiben:
Aufgrund unserer Qualitätsstandards ist dies Aufgabe anspruchsvoll. Es wird dringend empfohlen, mit kleineren Formaten (1-2 Seiten) anzufangen und sich schrittweise zu größeren Formaten (7-10 Seiten) hochzuarbeiten. Zunächst muss ein geeignetes Thema gefunden werden. Es gibt 2 Wege: Entweder du schlägst selbst ein Thema vor oder wir suchen gemeinsam für dich ein geeignetes Thema aus - wir haben dutzende Themen im Speicher. Je nach deiner Erfahrung suchen wir Themen, für die wir bereits umfangreiches Material haben oder du musst zu diesem Thema selbst recherchieren. Du konzipierst den Artikel (Aufbau und zentrale Botschaft) und schreibst einen Entwurf. Je nach Erfahrung kann es 1-2 Überarbeitung geben. Schreiben allein ist aber zu wenig: Du musst Grafiken erstellen, Bildmaterial suchen, Literaturangaben machen, den Text auf Rechtschreibfehler prüfen und so formatieren, dass er für eine Veröffentlichung geeignet ist.
Ort:
Alle Aufgaben sind ortsungebunden. Du kannst sie von überall aus machen.
Aufwand:
Der Aufwand ist hier frei gestaltbar. Die Medienrecherche und die Betreuung von Webseitenrubriken ist zeitkritisch, aber das Schreiben von Artikeln ist es nicht. Die Medienrecherche und die Betreuung von Webseitenrubriken ist mit durchschnittlich 2 Stunden pro Woche gut machbar. Beim Artikel schreiben bist du überhaupt zeitlich frei. Für alle Aufgaben benötigen wir mehrere Teammitglieder!
Kenntnisse/Fähigkeiten:
Medienrecherche kannst du auch mit geringen Deutschkenntnissen machen. Sobald du schreibst, solltest du Deutsch als Muttersprache haben. Eine gute Ausdrucksweise ist notwendig. Wir haben Schulungsunterlagen wie man gute Webartikel schreibt. Wichtig ist Interesse am jeweils gewählten Thema.
Klimabotschafter*in
Tätigkeiten:
Future Aid will 2022 mit Klimabotschafter*innen auf Menschen zugehen, die sich für den Klimawandel interessieren, aber mehr darüber
wissen wollen. Eine internationale Klimaschutz-NGO hat eine Workshop-Methode entwickelt, mit der Menschen auf spielerische Art, in einem 3-stündigen Workshop viel über den Klimawandel lernen. Future
Aid kooperiert mit dieser NGO. Du nimmst zunächst selbst an so einem Workshop teil. Wenn dir die Methode gefällt und du dir das zutraust, kannst du selbst solche Workshops leiten/moderieren. Du
wirst dabei immer von anderen Future Aid
Teammitgliedern unterstützt. Future Aid sucht nach interessierte Teilnehmer*innen für solche Workshops und kümmert sich um die Organisation (Räume, Material, etc.). Wenn das Format ein Erfolg wird,
planen wir eigenen Workshop-/Präsentationsinhalte zu entwickeln.
Ort:
Wir beginnen zunächst damit in Wien. Wenn das ein Erfolg wird, und du in deiner Region 1-2 andere findest, die das auch machen wollen, ist es denkbar, dass die Workshops auch außerhalb von Wien stattfinden.
Aufwand:
Sehr frei gestaltbar. Der Workshop selbst dauert 3 Stunden. Dazu kommt sicher ein wenig Vor- und Nachbereitung. Wenn es keine Workshops gibt - und das wird die meiste Zeit der Fall sein - hast du damit gar keine Arbeit. Es empfiehlt sich daher, diese Aufgabe mit anderen Aufgaben bei Future Aid zu kombinieren.
Kenntnisse/Fähigkeiten:
Du solltest nicht schüchtern sein und gerne mit Menschen arbeiten. Einfühlungsvermögen und Organisationstalent sowie ein wenig Mut vor einer Gruppe zu sprechen solltest du schon haben. Du machst die Workshops aber nie allein - daher hast du immer Unterstützung. Interesse am Thema Klimawandel ist notwendig.
Chefredakteur*in Klimanews
Tätigkeit:
Du siehst dir die Ergebnisse der wöchentlichen Medienrecherche an (siehe oben), liest die gut bewerteten Artikel und stellst eine attraktive Mischung aus den Medienartikeln für den Newsletter in Word zusammen. Sobald du die Klimanews zusammengestellt hast, gibst du eine Meldung an das Teammitglied, das die Veröffentlichung macht. Zusätzlich hilfst du denen, die die Medienrecherche machen, in ihrer Beurteilung der Artikel besser zu werden.
Ort:
Die Aufgabe ist ortsungebunden. Du kannst sie von überall aus machen!
Aufwand:
Je nach Erfahrung und Qualität der Medienrecherche brauchst du für diese Aufgabe ca. 2-3 Stunden. Diese Aufgabe muss immer am Wochenende gemacht werden, weil die Medienrecherche am Freitag-Abend beendet wird und die Klimanews am Sonntag-Abend veröffentlicht werden. Es hat sich bewährt, dass es für diese Aufgabe zumindest zwei Teammitglieder gibt, die sich abwechseln können.
Kenntnisse/Fähigkeiten:
Umfassendes Interesse am Thema Klimawandel - ökologisch, ökonomisch, sozial und politisch. Die größte Herausforderung bei dieser Aufgabe ist die Urteilsfähigkeit im Hinblick auf die Artikel. Wir helfen dir dabei. Es dauert erfahrungsgemäß ca. ein Monat bis du sicher in der Beurteilung bist. Erforderlich ist auch der Wille und die Fähigkeit, die Teammitglieder, die Medienrecherche machen, auf Fehler hinzuweisen - damit sie besser werden.
Webseiten-Betreuer*in
Tätigkeit:
Die Webseite mit Content füllen (Text, Grafiken, Fotos, Videos, etc.). Die Webseite aktuell halten - veraltete Inhalte löschen. Regelmäßig Sicherungen machen. Du bist eingeladen dir auch zu überlegen, wie die Webseite verbessert werden kann.
Ort:
Die Aufgabe ist ortsungebunden. Du kannst sie von überall aus machen!
Aufwand:
Die Webseite wird mit einem Tool bedient, das recht einfach zu erlernen ist - in ca. 4 Stunden hast du alle wichtigen Funktionen gelernt! Du brauchst keine Programmier- oder WordPress-Kenntnisse. Die Einschulung machen wir. Mit ca. 2 Stunden pro Woche kannst du schon einiges machen. Der Arbeitsaufwand ist unterschiedlich - je nachdem, wie viel Content von den anderen Teammitgliedern produziert wird. Wenn ihr mehrere seid, könnt ihr euch die Aufgabe gut aufteilen.
Kenntnisse/Fähigkeiten:
Es sind keine besonderen Fähigkeiten erforderlich! Wichtig ist nur, dass du nicht schnell, sondern absolut sorgfältig arbeitest!
IT-Betreuer*in
Tätigkeit:
Unser NGO hat verschiedene IT-Tools im Einsatz (Webseite, Cloud, E-Mail, Spezialtools für verschiedene Aufgaben, Audio-Video-Bearbeitung, etc.). Unsere Teammitglieder sind keine IT-Freaks und benötigen daher häufig Hilfe. Daher suchen wir eine*n IT-Betreuer*in, die uns bei allen IT-Tätigkeiten hilft (Einschulung, Berechtigungsvergabe, Backup, Softwaretest, Softwareverwaltung, Problembehebung etc.). Weitere Aufgaben wären, die Möglichkeiten unserer bestehenden Software auszuloten und Software für neue Ideen zu testen. Es sind nur gute PC-Software-Kenntnisse erforderlich - wir haben keine eigenen Server.
Ort:
Die Aufgabe ist ortsungebunden. Du kannst sie von überall aus machen! Mit Fernwartungstools kannst du den Teammitgliedern auch remote Hilfe leisten.
Aufwand:
Stark schwankend, aber insgesamt nicht sehr hoch. Mit durchschnittlich 2 Stunden pro Woche kannst du bereits viel Hilfe leisten. Wenn wir mehrere für diese Aufgabe finden, könnt ihr euch die Arbeit aufteilen.
Kenntnisse/Fähigkeiten:
Gute PC-Softwarekenntnisse sind ausreichend. Wissen das du nicht hast kannst du dir erarbeiten. Wenn du dich mit Microsoft und Mac-Betriebssystemen auskennst, ist das von Vorteil, aber nicht Bedingung.
Teambetreuer*in
Tätigkeiten:
Umfassende Betreuung der Teammitglieder unserer NGO. Dazu gehören die Suche (Anzeigen gestalten und schalten), die Kennenlerngespräche, die Hilfe bei der Eingewöhnung, die Vergabe von Berechtigungen, die Einschulung in die ersten Tätigkeiten, die Verwaltung der Teammitglieder, die Organisation von Teamevents, etc. Die Teambetreuer*innen arbeiten eng mit der NGO-Leitung zusammen.
Ort:
Für diese Aufgabe ist es notwendig in Wien zu sein. Erst wenn ihr mehrere Teambetreuer*innen seid, könnten gewisse Tätigkeiten auch an jemanden außerhalb Wiens ausgelagert werden.
Aufwand:
Mit durchschnittlich 2 Stunden pro Woche kann man diese Aufgabe machen. Der Aufwand ist schwankend, je nachdem wie viele Bewerber*innen es gibt. Da der Gesamtaufwand meist höher ist, suchen wir mehrere Teambetreuerinnen, die sich die Aufgaben aufteilen können.
Kenntnisse/Fähigkeiten:
Du solltest nicht schüchtern sein und gerne mit Menschen arbeiten. Einfühlungsvermögen und Organisationstalent.
Administrative Betreuer*in
Tätigkeiten:
In einer NGO fallen auch viele administrativen Tätigkeiten an. Wenn wir niemanden haben, der sich darum kümmert, bindet das viel Zeit, die für die eigentliche NGO-Arbeit fehlt. Daher ist administrative Unterstützung sehr wertvoll für uns. Typische Aufgaben: Buchhaltung (sehr einfach); unsere große Buchsammlung verwalten, Literaturverzeichnisse pflegen, E-Mail-Eingang sichten und verteilen, Newsletter archivieren, Berechtigungen verwalten, etc.
Ort:
Die Aufgabe ist ortsungebunden. Du kannst sie von überall aus machen!
Aufwand:
Mit durchschnittlich 2 Stunden pro Woche kann man diese Aufgabe machen. Da der Gesamtaufwand meist höher ist, suchen wir mehrere, die sich die Arbeit aufteilen können.
Kenntnisse/Fähigkeiten:
Du soltest mit Office (Word, Excel) arbeiten können. Für diese Aufgabe sind keine guten Deutschkenntnisse erforderlich! Wichtig ist, dass du absolut sorgfältig arbeitest.
Social-Media-Betreuer*in
Tätigkeiten:
Wir nutzen Social-Media-Tools wie Facebook oder Instagram derzeit nicht. Die Bedeutung von Social-Media kennen wir, aber wir hatten bisher kein ausreichend großes Team um diese Tools zu nutzen. Wenn wir 2-3 Teammitglieder finden die sich dafür interessieren dann können wir das aufbauen. Eure Aufgabe besteht vorerst darin ein glaubwürdiges Konzept für das Social-Media-Tool zu entwickeln (Zielgruppe, Inhalte, Frequenz, Qualitätskriterien, etc.). Nach Freigabe könnt ihr das umsetzen.
Ort:
Die Aufgabe ist ortsungebunden. Du kannst sie von überall aus machen!
Aufwand:
Den könnt ihr zunächst selbst bestimmen. Wenn das Konzept vorliegt, sollten wir wissen, wie viel Aufwand das dann regelmäßig ist.
Kenntnisse/Fähigkeiten:
Erfahrung mit Social-Media ist wünschenswert, sonst musst du dir das notwendige Wissen erarbeiten.
Wir freuen uns auf euch!
Das Future Aid Team