Mitarbeit bei Future Aid
Die Jahre 2020 und 2021 waren wegen der Covid-Pandemie für Future Aid nicht einfach. 2022 wollen wir aber – mit und ohne Pandemie – wieder richtig durchstarten. Dafür suchen wir in vielen Aufgabenbereichen neue ehrenamtliche Mitarbeiter*innen.
Hier wollen wir dir Informationen über die Mitarbeit bei Future Aid geben und hoffen, dass wir dich als Mitarbeiter*in gewinnen können.
Einige grundsätzliche Informationen zur Mitarbeit bei Future Aid:
Wenn du gleich die Aufgaben sehen willst, klicke auf den Button!
Unser Selbstverständnis:
Der Verein „Future Aid – Die Zukunft braucht unsere Hilfe!“ ist eine private Non-Profit-Organisation, die sich für besseren Klimaschutz einsetzt!
Das Ziel von Future Aid besteht darin, die Zivilgesellschaft zu motivieren, sich für Klimaschutz zu engagieren. Future Aid will dies erreichen, indem das wesentliche Wissen zum Klimawandel wissenschaftlich hochwertig, aber gleichzeitig leicht verständlich aufbereitet wird. Durch verbessertes Wissen sollen die Menschen befähigt werden, bewusstere Entscheidungen bei politischen Wahlen zu treffen. Darüber hinaus will Future Aid für besseren Klimaschutz auch konkrete Problemlösungen vorstellen. Der Verein wurde 2018 gegründet und hat ca. 20 MitarbeiterInnen. Future Aid ist Mitglied der österreichischen Klimavernetzung und von SDG Watch Austria.
Unsere Tätigkeitsfelder:
Der FA-Folder gibt einen schnellen Überblick, was wir tun und welche "Produkte" wir haben.
Die Idee und das Konzept:
Die Idee und das Konzept von Future Aid findest du in den FA-Artikeln 3 und 4 beschrieben. Einfach die Zahlen anklicken!
Wie wir arbeiten:
Alle Teammitglieder arbeiten ehrenamtlich bei Future Aid! Wir haben kein Büro und wir arbeiten "virtuell" zusammen, d.h. von zu Hause, der Uni, vom Cafe oder von irgend einem anderen Ort aus. Unser "Vereinslokal" ist das Cafe Jelinek, 1060 Wien, Otto-Bauer-Gasse 5. Einmal im Monat haben wir im Cafe Jelinek unser Teamtreffen, wo wir die Arbeit und die weiteren Schritte besprechen. Neben den offiziellen Treffen vereinbaren unsere Teammitglieder individuelle Arbeitstreffen.
Neben den Treffen nutzen wir verschiedene Kommunikationskanäle: E-Mails, Sprachnachrichten, Video-Meetings, eine Signal-Gruppe.
Die zentrale Plattform zum Austausch und zur Speicherung von Informationen ist unsere Cloud. Wenn du bei uns mitmachen willst, bekommst du einen Zugang zur Cloud. Alle Arbeitsergebnisse und Projekte sind dort gespeichert und werden dort ausgetauscht.
Wir haben 100-mal mehr Ideen als Kapazitäten – daher wird uns nie langweilig! Wir haben nur immer zu wenige Mitarbeiter*innen, um alle unsere Ideen umsetzen zu können.
Bei FA wird man nicht in eine Schublade gesteckt - man sucht, bis man das gefunden hat, was einem Spaß macht! Man kann auch immer mal zu anderen Aufgaben wechseln!
Bisher haben wir hauptsächlich in Onlinemedien (Webseite, Messengerdienste, etc.) veröffentlicht. Ab 2022 wollen wir auch direkt und persönlich auf Mitmenschen zugehen, die sich für Klimawandel interessieren – dazu bilden wir Klimabotschafterinnen aus.
Jede*r kann selbst bestimmen wie viel sie/er für FA arbeitet und das auch jederzeit ändern. Ab ca. 2 Stunden pro Woche macht eine Mitarbeit Sinn. Man kann jederzeit ohne Angabe von Gründen aufhören.
Bei uns gibt es keine Bewerbungsgespräche, sondern nur Kennenlerngespräche. D.h. wir nehmen jede*n auf, die/der mitarbeiten will – solange du bereit bist, dich an die Teamregeln zu halten (siehe weiter unten).
Intern sind wir alle per du. In unseren "Produkten" sprechen wir die Menschen je nach Zielgruppe mit sie oder du an.
Etliche Aufgaben sind nicht an Wien gebunden. Man kann sie von überall machen. Wir haben immer auch einige Mitarbeiter*innen, die aus dem Ausland für uns arbeiten.
Derzeit (Stand Dezember 2021) haben wir ca. 20 Mitarbeiter*innen. Die meisten sind Student*innen. Wir würden uns aber sehr freuen, wenn auch Menschen über 30 und Senior*innen mitarbeiten würden. Die meisten Mitarbeiter*innen sind Frauen. Wir würden uns aber sehr freuen, wenn mehr Männer am Kampf gegen den Klimawandel mithelfen würden.
Ganz wichtig: Es wird kein Wissen über den Klimawandel vorausgesetzt und es ist keine höhere Schulbildung notwendig, um bei uns mitzuarbeiten. Lediglich Interesse für das Thema Klimawandel ist wichtig. Je nachdem was du kannst und weißt finden wir eine lohnende Aufgabe für dich. Wenn du länger mitarbeitest, wächst dein Wissen über den Klimawandel ganz automatisch und du kannst zu anspruchsvolleren Aufgaben wechseln.
Bei hauptsächlich jüngeren Mitarbeitern ist es ganz normal, dass sie nach einiger Zeit auch wieder bei uns aufhören, weil ihnen z.B. das Studium nicht ausreichend Zeit lässt oder weil sie einen Full-Time-Job gefunden haben oder weil sie ins Ausland gehen etc. Damit Ausfälle unsere Arbeit nicht gefährden, ist daher jede Aufgabe mit mehreren Mitarbeiter*innen besetzt. Gleichzeitig könnt ihr euch abwechseln/vertreten, wenn ihr mal gerade weniger Zeit habt (Urlaub, Prüfungszeit etc.).
Wir kooperieren viel mit anderen Organisation. Bei uns kommt es immer wieder vor, dass jemand, der bei Future Aid mitarbeitet, auch bei anderen Organisationen tätig ist.
Die Qualität unserer "Produkte" ist für uns sehr wichtig. Es ist nicht wichtig, dass du viel oder schnell arbeitest, aber dass du sorgfältig arbeitest und verlässlich bist. Du wirst in alle Arbeiten gut eingeschult und es gibt viele „Bedienungsanleitungen“ für unsere Arbeit. Siehe Teamregeln unten.
Unsere Leitsätze und Teamregeln: