Medienberichte
Die Future Aid Klimanews können Sie auch wöchentlich mit einem Telegram-Newsletter erhalten. Mehr dazu hier!
Future Aid – Klimanews – 17.1.2021
Future Aid hat das Klimaschutzvolksbegehren von Anfang an unterstützt:
Ringen um breiten Schulterschluss für Klimaschutz - Kurier – 13.1.2021
Das Klimavolksbegehren steht heute zum zweiten Mal im Umweltausschuss des Parlaments auf der Tagesordnung.
Länder schützen sich nicht genug vor Folgen des Klimawandels – Spiegel – 14.1.2021
Gute Konzepte für die Anpassung an den Klimawandel gibt es genug. Aber viele Länder können sich den Bau von Deichen, moderne Bewässerung oder die Rettung von Korallenriffen nicht leisten.
Future Aid: Zwei Artikel zur Grünen Mauer:
Die afrikanische Mauer gegen den Klimawandel - Standard – 14.1.2021
Eine "grüne Mauer" quer durch Afrika soll die Ausbreitung der Sahara Richtung Sahelgebiet stoppen. Kritiker halten den Ansatz für falsch.
Der Traum von der "Großen Grünen Mauer" vor der Sahara - Standard – 14.1.2021
Millionen von Bäumen, gepflanzt auf einer Länge von 7.750 Kilometern quer durch Afrika, sollen die Ausbreitung der Sahara stoppen. Kann das Projekt gelingen?
43 Millionen Hektar tropischen Regenwalds zerstört - Spiegel – 13.1.2021
Aufnahmen aus dem All zeigen das Ausmaß der Zerstörung: Weltweit wurden in den vergangenen Jahren riesige Flächen Regenwald vernichtet – vor allem durch Brandrodungen. Das birgt gleich zwei Gefahren.
Kippt der Kohlenstoffkreislauf? - ORF Science – 14.1.2021
Die kontinentalen Ökosysteme nehmen derzeit mehr CO2 auf, als sie an die Atmosphäre abgeben. Doch das Verhältnis könnte sich laut einer Studie schon in 20 bis 40 Jahren umkehren – mit möglicherweise dramatischen Folgen für das Weltklima.
Ozeanversauerung – böser kleiner Bruder der Erderwärmung - Spiegel – 14.1.2021
Der menschengemachte Klimawandel sorgt auch dafür, dass die Meere saurer werden. Mit verheerenden Auswirkungen für das Ökosystem. Alles über die Ozeanversauerung.
Wie sehr wir bei der Erreichung der Klimaziele auf Schiene sind - Futurezone – 15.1.2021
2 Grad bis 2100 geht sich mit der derzeitigen Politik nicht aus, aber die Hoffnung auf mehr Engagement lebt.
Die Gefahr alarmistischer Klimaschlagzeilen - Spiegel – 11.1.2021
Dramatisch übertriebene Berichte über Forschungsergebnisse können Resignation auslösen. Ein aktuelles Beispiel machte wieder Schlagzeilen – dabei war die Methode wenig aussagekräftig.
Fridays for Future: Massenprotest ohne Masse - Zeit – 10.1.2021
Die Corona-Krise erschwert es Protestbewegungen wie Fridays for Future, sich zu entfalten. Die Aktivisten versuchen es nun mit sanftem Lobbyismus – und haben Erfolg.
OeEB stellte 2019 knapp die Hälfte der internationalen Klimamittel - Kurier – 14.1.2021
Entwicklungsbank und Finanzministerium sind größte öffentliche Beitragsgeber.